Einbau auf engem Raum in einem Trail-Liner

3 Kommentare

Umbau Trockentrenntoilette Trail LinerBereits die zweite Trocken-Trenn-Toilette die Bernhard Stroop von www.stroop-voyage.de verbaut. Zuerst wählte er vor drei Jahren das Stand-Alone-Modell und verbaute es in seinem Trailer. Die Funktionsweise überzeugte ihn so sehr, dass er sich nun für den Bau eines Einbaumodells entschieden hat.

Bernhard hat mir seine komplette Einbauanleitung der Trocken-Trenn-Toilette zur Verfügung gestellt, die ich für Euch hier etwas zusammengefasst habe:

Da ich nicht viel Platz habe zwischen der Rückwand und dem Waschbecken habe ich auf den Einbau einer möglichst nicht so tiefen Toilette geachtet.
Nachdem die Firma Kildwick aus GB nicht mehr existiert habe ich eine Firma gefunden, die noch die Komponenten und einen Selbstbausatz vermarktet. Ich habe noch in England bestellt.
Mittlerweile habe ich auch einen deutschen Vermarkter der Teile gefunden. Da spart man das Porto von 30,- Pfund. Es ist die Firma www.meinetrenntoilette.de

Behälter Trenntoilette
Feststoffbehälter (nicht mehr verfügbar)

Fassungsvermögen: 23L | Maße: 30 cm x 29 cm x 28,5 cm
Anmerkung: Leider aktuell nicht mehr im Sortiment Alternative hier klicken

Urinbehälter
Fassungsvermögen: 10L | Maße: 14,5 cm (in der Mitte) x 33,5 cm x 32,5 mm
Anmerkung: Leider aktuell nicht mehr im Sortiment Alternative hier klicken

Benötigte Materialien und Kosten

Durch den eckigen Eimer und den halbrunden Urinkanister komme ich rechnerisch auf eine Tiefe von 45 cm und eine Breite von 34 cm. Ich habe also den Selbstbausatz für 249,- Pfund bestellt, der auch innerhalb von 10 Tagen geliefert wurde. Umgerechnet habe ich inklusive Versand 310 € bezahlt.

Selbstbauset

Selbstbauset

Nun ging es ans Ausmessen, Ausprobieren, was ich mit Pappkartonmodellen bewerkstelligt habe.
Rausgekommen ist folgende Einkaufsliste:

  • 2 beschichtete Spanplatten (Regalbrett, da die Kanten bereits veredelt sind) von 30 und 50 cm Breite, die ich zu Hause auf 30 × 46 cm und 36 × 46 cm zugeschnitten habe.
  • Kunststoffplatte weiß, PVC, 5 mm, 50 × 50 cm die ich auf 46 × 47 cm zugeschnitten und unter Hitzeeinwirkung gebogen habe.
  • Kunststoffwinkel weiß, 2 × 2 cm x 1 m
  • 2 Holzleisten 1,5 × 3 cm

Der Einbau – Innenliegender Bereich

Trenntoilette innen

Ratgeber Download

Das Loch der Thedfort in der Zwischenwand habe ich durch eine Holzplatte geschlossen und nur ein Loch für die Abluft vorgesehen. Anschließend habe ich die Holzleisten an die kurzen Seiten der 30 × 47 cm großen Platte geschraubt und unten bündig sowie oben im Abstand der Deckplatte.
Hinten und an der Zwischenwand habe ich weitere Leisten in 47 cm – Dicke der Deckplatte angeschraubt. An die Rückwand noch den Kunststoffwinkel.
Die 30 x 47 cm große Platte schraubte ich dann im Boden und an der Rückwand fest. Vorn habe ich ebenfalls einen Kunststoffwinkel festgeschraubt, der die Kunststoffplatte hält.
Die unteren und mittleren Leisten dienen nur zum Halten der eingefügten Wand. Das Loch im Boden war von der alten Lüftung und wird mit Fliegengaze zugemacht. Es dient dann der Zuluft.
Der Urinkanister wird mit einem Spanngurt oder Klettband, das rechts und links angeschraubt wird, gesichert. Die obere Abdeckplatte liegt auf den beiden seitlichen und der hinteren Leiste auf und wird unter den Kunststoffwinkel geschoben.

Für den Urinkanister habe ich mir einen Deckel aus einer Plastik-Vorratsdose mit 9 cm Durchmesser konstruiert, da ich den Original-Deckel nicht durch ein Loch undicht machen wollte. In den Deckel der Dose habe ich ein großes Loch geschnitten, in das der Einlaufstutzen passt und in den Boden 5 Löcher gebohrt (Vorsicht beim Bohren, Plastik bricht leicht). Ohne diese Konstruktion schwappt die Flüssigkeit im Kanister über. Einen Ersatzdeckel gibt es nicht. (Anmerkung: Im Shop gibts mittlerweile Ersatz)

Konstruktion Trenntoilette

Hier die obere fertig zugeschnittene Platte aufgelegt. Die beiden Schrauben dienen der Aufnahme der Klobrille. Rechts und links vorne ist eine Aussparung, in die die Kunststoffplatte eingesteckt wird.

Unter die zugeschnittene Spanplatte wird dann der Separatoreinsatz eingelegt. Er deckt das ganze Brett ab und die Toilettenbrille liegt komplett auf.
Das Material lässt sich hervorragend mit Multi-Werkzeug zuschneiden und schleifen. Diese von mir gebaute Trenntoilette ist so konstruiert, dass alle Teile separat entnommen und gesäubert werden können.

Der Einbau – Sichtbarer Bereich


3 Kommentare


  • Klein Egbert

    Tolle Bauanleitung. Plane gerade den Bau einer Trenntoilette. Unklar ist mir die Kopplung des Rührwerks mit dem Motor. Schade, dass der Behälter für den Feststoff nicht mehr verfügbar ist. Mit den Vertiefungen war er ideal.
    ———
    MeineTrenntoilette:
    Hallo Egbert, vielen Dank für deinen Kommentar. Bernhard, hat im Selbstbaubericht auf seine Website verwiesen. Sicher kannst du ihn mal anschreiben und weitere Umbaudetails mit ihm besprechen. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Selbstbau. Liebe Grüße Justyna – Dein Team von MeineTrenntoilette  


  • Helmut Kautzner

    Hallo,
    die Berichte über die verschiedenen Einbaumöglichkeiten der Trockentoiletten sind interessant. Allerdings frage ich mich, für was die Häusle-/Toilettenbauer eine Absaugung und ein Rührwerk brauchen. Ich habe mir auch eine gebaut, aus den lieferbaren Teilen der Mobiltoilette und ein paar Schichtstoffplatten 12 mm. In einen transportablen Kasten mit einer Abmessung B/T/H von 400/420/430 mm, Gewicht ca. 5 kg. Mit oberer Klappe mit Brille und einer Frontklappe zur Behälter-Entnahme, Natürlich getrennt in einen Kot- und Urinbehälter, den Kotbehälter mit dem verrottungsfähigen Kunststoff-Beutel . Diese Toilette verwende ich in unserem Wohnanhänger, wenn wir fahren, und zuhause als normale Toilette in der Wohnungs-Toilette. Die Wassertoilette habe ich ausgebaut. Ohne Absaugung und ohne Rührwerk. Die Geruchsbelästigung ist dabei auch nicht oder nur kaum vorhanden. Auf keinen Fall mehr, als in einer üblichen Toilette mit Wasserspülung. Das normale Toilettenpapier (keine Feuchtetücher) kommt mit in den Beutel. Nach Erledigung werden etwas (ein-zwei Hände voll) Sägespähne aus einem nebenstehenden Kasten drauf gestreut und fertig. Der Kotbeutel wird nach ca. 5 Benutzungen ausgetauscht, der volle kommt zugebunden in den Hausmüll.
    Also völlig problemlos. Meine geruchsempfindliche Frau hat keine Geruchsprobleme.
    Viele Grüße
    Helmut


  • Martin Risch

    Gut gelöst!
    Klar dass dann der Einbaubericht etwas länger wird. Aber viele Details sind so einfacher zu verstehen. Danke!


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.