Was ist das richtige Einstreu für deine Trockentrenntoilette
Welche Aufgaben hat das Streugut
Das Einstreu für eine Trockentrenntoilette übernimmt verschiedene Aufgaben.
Es dient der Bindung der Feuchtigkeit und bedeckt die Feststoffe. Das Abdecken verhindert die Gerüche und bietet einen Sichtschutz. Zusätzlich sorgt das Streugut zur Auflockerung und damit zur Durchlüftung, so dass die Kompostierung besser verläuft.
Ohne genügend Sauerstoff kann eine Kompostierung nicht stattfinden. Auch die erwähnte Bindung der Feuchtigkeit ist unabdingbar zur Verhinderung der Geruchsbildung, da nur feuchte Feststoffe zum Geruch neigen.
Materialien als Einstreu für eine Trockentrenntoilette
Nicht jedes Material eignet sich als Einstreu für eine Trockentrenntoilette. Es sollte immer die oben beschriebenen Aufgaben erfüllen. Einige Materialien sind mittlerweile erprobt und haben sich durchgesetzt:
- Kleintierstreu und Sägespäne
- Rindenmulch
- Terra Preta, Humus oder Erde
- biologischer Katzenstreu
- Kokosfasern
- trockener Kaffeesatz
- Einstreu extra für Trockentrenntoiletten
Kleintierstreu und Sägespäne
Sägespäne und Kleintierstreu habe ich auf Platz eins gesetzt, da diese beiden am häufigsten Verwendung finden. Sie bringen alle benötigten Eigenschaften für die Kompostierung in der Trockentrenntoilette mit.
Es handelt sich um leichtes Material. Es sorgt für eine gute Durchlüftung und verbessert damit den Kompostierungsvorgang. Zudem sind diese beiden Materialien von vielen Campern ausgiebig getestet und haben sich daher bewährt.
Nachdem die Sägespäne oder Kleintierstreu eingebracht ist, vermindert sich die Geruchsbildung deutlich.
Beide Materialien sind problemlos überall, auch unterwegs, zu besorgen. In Sägewerken, Schreinereien, Baumärkten und Tierbedarf sind Sägespäne und Kleintierstreu vorrätig. Ab sofort bieten auch wir ein passendes Streu extra für Trenntoiletten an:
Wichtig hierbei ist auf eine gute Struktur zu achten, das heißt es sollte mittelgrobe Holz-Hobelspäne sein. Das Streu darf keinesfalls zu klein oder zu fein sein, sonst wird es eher pappig.
Es gibt unterschiedliche Arten von Kleintierstreu, beispielsweise Streu aus Holzspänen, Hanf, Celluloseflocken, Stroh oder Heu. Die letzten beiden können als Einstreu für eine Trockentrenntoilette eingesetzt werden, solange sie recht kurz geschnitten sind.

Rindenmulch

Rindenmulch kann als Einstreu für eine Trockentrenntoilette eingesetzt werden, wenn eine rasche Kompostierung erreicht werden soll.
Aufgrund der in Rinde enthaltenen Polyphenole (Flavonoide) ist die Geruchsbindung hier am besten. Zudem strömen aus Rindenmulch Duftstoffe aus, die für einen angenehmen Geruch auf der Trockentoilette sorgen. Eine weitere tolle Eigenschaft, die der Rindenmulch mitbringt, ist die Unattraktivität für Fliegen.
Terra Preta, Humus und Erde
Terra Preta, Humus oder Erde sind ebenso verwendbar. Die Besonderheit hierbei liegt in der natürlichen Unterstützung der Kompostierung.
Besonders empfehlenswert wäre diese Art von Material als Einstreu für eine Trockentrenntoilette im Gartenhäuschen oder Tiny House. Wobei ab und an die Verwendung von Terra Preta, Humus oder Erde auch für die Wohnmobiltoilette zu empfehlen ist, aber nur bei Nichtnutzung von Müllbeuteln.
Die vorhandenen Mikroorganismen beschleunigen die Kompostierung und vermindern auch die Geruchsbildung. Wird die Trockentoilette nicht gereinigt, so unterstützen die Mikroorganismen auch die nächste Kompostierung.
Ich verweise hier auf meinen Beitrag zur Reinigung einer Trockentoilette. Die gesamte Mischung kann am Ende schwer werden und einen eventuell vorhandenen Müllbeutel durchbrechen.
Biologisches Katzenstreu
Das biologische Katzenstreu besteht aus Holz, Mais oder anderen pflanzlichen Materialien und ist somit als Einstreu für eine Trockentrenntoilette einsetzbar.
Zu beachten ist hierbei, dass Katzenstreu manchmal sehr schwer wird und dafür sorgen kann, dass der Müllbeutel reißen kann. Insbesondere bei Verwendung von nicht kompostierbarem Katzenstreu, beispielsweise Klumpstreu.
Bei Nutzung von nichtbiologischem Katzenstreu ist eine Entsorgung ausschließlich in der Restmülltonne umzusetzen.
Kokosfasern
Kokosfasern werden ebenfalls sehr häufig bei Trockentrenntoiletten eingesetzt, insbesondere bei den Modellen mit Rührwerk.
Die Kokosfasern sind kurz, unwahrscheinlich saugfähig, ökologisch und nachhaltig, da sie ein Nebenprodukt der Seilherstellung sind. Durch ihre Eigenschaften sind sie optimal, um die Kompostierung der Feststoffe voranzutreiben.
Ihre ausgesprochene Saugfähigkeit verhindert Gerüche. Viele Nutzer der Trenntoiletten bevorzugen Kokosfasern, die es praktisch in Blockform gibt.
Einige Hersteller von kompletten Trockentrenntoiletten, wie beispielsweise Nature’s Head empfehlen nur Kokosfasern zu benutzen und liefern diese gleich mit.
Kokosfasern sind jedoch für Trenntoiletten ohne Rührwerk weniger geeignet, da sie eine Mono-Struktur bilden. Sie bauen sich auch eher langsam in der Kompostierung ab und damit bilden sie eher schlechter Humus. Zudem werden Kokosfasern importiert und sind daher ökologisch nicht die beste Wahl.
Trockener Kaffeesatz
Kaffeesatz zur Abdeckung und Austrocknung der Feststoffe wird von Trockentoilettenanwendern immer wieder berichtet. Allerdings ist dies vermutlich immer nur eine Zwischenlösung, da kaum so viel Kaffee getrunken werden kann, als dass genügend getrockneter Kaffeesatz zur Verfügung steht.
Kaffeesatz bindet Feuchtigkeit und Gerüche, so dass dies keine schlechte Idee ist. Zudem vermeidet man Müll, da der Kaffeesatz eine Wiederverwendung erfährt.
Einstreu speziell für Trockentrenntoiletten/ Trenntoiletten
Mittlerweile haben sich natürlich auch Firmen auf Komposttoilettenstreu spezialisiert und verkaufen fertiges Einstreu für eine Trockentrenntoilette. Hier möchte ich als Beispiel nennen:

Das Komposttoilettenstreu Duftblocker ist optimal für die Kompostierung ausgelegt.
Der Duftblocker von Trelino® dient der Herstellung von Terra Preta (Ich empfehle den Blogbeitrag zu lesen über Reinigung einer Trenntoilette– Da erkläre ich Terra Preta näher).
Es enthält bereits die wichtigsten Bestandteile. Die enthaltene Pflanzenkohle und der Kohlenstoff bindet Feuchtigkeit und Gerüche. Mikroorganismen fühlen sich hier besonders wohl und bringen die Kompostierung voran. Das Streu ist sehr hochwertig und im Wirkmechanismus unschlagbar. Gerüche haben keine Chance.
Hinterlasst mir gerne Kommentare zum Thema. Welche Materialien verwendet ihr als Einstreu für eure Trenntoilette?
Euer Markus
Quellen:
Foto Katzenstreu: https://www.gartenjournal.net/katzenstreu-kompost
Hallo, wie macht ihr das mit dem kompostieren? Offen oder geschlossenen Kompostierer? Was für probleme können auftreten? Freue mich um eine Antwort :)
———
MeineTrenntoilette:
Hallo Jade, zum Thema kompostieren, empfehle ich Dir diesen Beitrag: https://www.meinetrenntoilette.de/blogs/trenntoilette/kompostierung-einer-trocken-trenn-toilette?pos=1&psq=kompostieren&ss=e&v=1.0 Darin ist alles, was wichtig ist, beschrieben. Dabei liegt es in Deiner Hand, ob Du einen offenen oder geschlossenen Kompostierer verwendest. Desto mehr Abfälle Du kombinierst, desto besser am Ende das Ergebnis. Melde Dich gerne, wenn Du noch weitere Fragen hast. Liebe Grüße Justyna – Dein Team von MeineTrenntoilette.de
Eigentlich könnte als Einstreu doch jedes Hächselgut verwendet werden … wer einen Garten hat könnte Grasschnitt trocknen (dann kann es gut gelagert werden). Und Hächselgut kann man bei GaLa-Betrieben bekommen.
Ist doch auch rein biologisch, kann kompostiert werden, ist für Gartenbesitzer kostenfrei, fällt regelmäßig an.
Und im Herbst müsste doch auch Laub, bzw getrocknetes Laub eine Möglichkeit sein.
———
MeineTrenntoilette:
Hallo Cornelia, ja, da hast Du vollkommen recht. Wer einen Garten hat, ist hier im Vorteil und kann sich austoben. Nicht jedes Hächselgut wird dabei Deinen persönlichen Anforderungen gerecht werden. Durch ausprobieren wirst Du es aber herausfinden. Wir freuen uns jetzt schon auf Deine Erfahrungen und Fazit. Liebe Grüße Justyna – Dein Team MeineTrenntoilette.de
Hallo, mal eine Frage zum Einstreu, z.B. Kokosfaser. Die Blöcke, die es zu kaufen gibt, werden ja mit Wasser (1ltr.) aufgelöst. Dadurch entsteht eine gewisse Feuchtigkeit im Streu. Frage: wie trocken muss das Streu sein wenn ich es einfülle?
Vielen Dank für die Antworten.
———
MeineTrenntoilette:
Hallo Peter, idealerweise ist das Streu recht trocken. Umso besser nimmt es Feuchtigkeit auf. Kokosblöcke sind besser für Kurbeltoiletten geeignet. Verwende lieber unseren Duftblocker, Kleintierstreu oder Rindenmulch. Das sind die besseren Streuarten für eine klassische Trenntoilette. Liebe Grüße Justyna – Dein Team von MeineTrenntoilette.de
Wie schaut es denn mit Holzasche aus? Die fällt bei uns mal mehr, mal weniger an, könnte man sie nehmen oder zumindest unter eine andere Einstreu untermischen?
———
MeineTrenntoilette:
Hallo Carlita, Asche kann als Zusatz durchaus verwendet werden. Bei alleiniger Verwendung wird wahrscheinlich kein Trocknungseffekt stattfinden.
Hey zusammen, ich nutze die Trenntoilette jetzt im Tiny Haus/Bauwagen. Hab mir Biolan bestellt und teste es jetzt mal. Man muss halt mal schauen, wie viel man nimmt. Ich streue immer auf das Häufchen etwas drauf. Ich hoffe nur, daß da keine Krabbeltiere drin sind im Sack… 🥴 Hat jemand damit Erfahrungen schon gemacht?
Wenn das gut funktioniert, überlege ich, ob ich den Camper auch umbaue für die nöchste Saison. mit der Chemie Toilette ist ja schon immer umständlich.
Liebe Grüße
Petra
———
MeineTrenntoilette replied:
Hallo Petra, im BIOLAN sind keine “Krabbeltiere” – da brauchst du dir keine Sorgen machen. Das abstreuen ist eine individuelle Angelegenheit und Abhängig von der Luftfeuchtigkeit sowie Beschaffenheit des Häufchens. Hier kann man variieren und austesten, was am besten passt. Ein Lüfter kann die Gerüche nochmal deutlich reduzieren, falls dir hier etwas negativ auffällt. Bei weiteren Fragen, kannst du dich gerne auch per E-Mail an uns wenden. Liebe Grüße – Justyna Dein Team MeineTrenntoilette
Hinterlasse einen Kommentar