Bauanleitung Trockentoilette –
Karl Heinz Fritsch hat uns geschrieben, weil er eine geniale Lösung für sein Geruchsproblem gefunden hat. Sein Selbstbau der Trockentrenntoilette hat gut funktioniert, bis aber dann doch unangenehme Gerüche während der Fahrt auftraten. Desweiteren hat er auch eine Bauanleitung der Trockentoilette für seinen 5,4 m Knaus Ducato dokumentiert. Hier könnt ihr also beim Lesen gleich zweimal profitieren.
Karl Heinz hat seine Bauanleitung der Trockentoilette in den Bildern vermerkt. Zur besseren Lesefreundlichkeit haben wir den Text herausgeschrieben und ergänzt. Um aber manchmal etwas besser zu verstehen, ist es günstig, die Bildbeschreibung anzuschauen, da Karl Heinz alles gut markiert hat.
Hol dir jetzt den Trenntoiletten-Ratgeber
mit den 10 wichtigsten Tipps für Trenntoiletten
zum Download1. Vorgeschichte
Dies schrieb uns Karl Heinz in einer E-Mail:
„Ich sage Dir aus meiner Erfahrung – doch – stinken tut sie – das kann passieren und was man dagegen tun kann …
Tja es hat gestunken – bestialisch sogar – und zwar weil ich ein nicht alltägliches Problem bei meinem Aus/Umbau gehabt habe, der erst bei einem ‚Härtetest‘ aufgefallen ist.
Aber der Reihe nach … nach meinem Umbau und ersten Tests kann ich bestätigen, dass die vielfach vermuteten Feststoffe auch nach längerer Zeit nicht durch Gestank auffallen, wenn man es richtig macht mit Streu und Lüftung – dann klappt das erstaunlich gut. Probleme macht nur der Urinbehälter trotz regelmäßigem Sprühen mit “RoteBeete-Reiniger”, Zugabe von etwas Zitronensäure und neuerdings sogar mit neuem, hochwertigen biologisch entwickeltem Konzentrat von BactoDes (siehe Fotos) das den Geruch mit speziellen Bakterien beseitigen soll. Also meiner Meinung nach muss der Urin-Tank spaetestens nach 2 Tagen entleert werden wenn die Umgebungstemperatur 25 Grad Celsius uebersteigt.- OK- das machen wir aber es gibt noch ein spezielles Kastenwagenproblem wenn man wie ich ein sog. Raumbad von KNAUS verbaut hat. Wir fahren also mit etwa halbvollem Urintank bei grosser Hitze durch Kroatien, haben vorn natuerlich die Seitenfenster auf und bei einer maessigen Geschwindigkeit von ca 80 kmh riecht es ploetzlich ziemlich stark und unverkennbar deutlich nach Urin und Klo !!
2. Die Lösung
3. Selbstbau Trockentoilette
Ja wie kommt denn das? Da hat doch ein gewisser Giovanni Battista Venturi um 1800 herum entdeckt, dass die vorbeiströmende Luft an einem Behälter also der Luft an unserem Fenster vom Wohnmobil im Inneren einen Unterdruck erzeugt, weil Luftteilchen aus dem Inneren beim Vorbeiströmen am Fenster mitgerissen werden – der Venturi-Effekt. Der Unterdruck sucht deshalb nach einem Ausgleich und weil bei einem Raumbad keine dichte Tür zur Toilette vorhanden ist zieht der Unterdruck vom Lüftungsauslass Luft zurück durch die Trockentoilettenbox in den Innenraum – puh !! – und das auch sogar gegen den Druck den der laufende Ventilator so erzeugt. Ich gebe zu, ich habe eine ganze Weile gebraucht bis ich auf die Ursache gestossen bin und dann auch auf die Lösung mit der Verschlusskappe gekommen bin. (siehe letztes Bild der Entsorgungsklappe) Zu Anfang – also noch unterwegs habe ich versuchsweise einfach den Kanal zum Urintank mit einem gebastelten Stopsel verschlossen, dann war zwar Ruhe aber das Prozedere war doch eher nervig. Um es klar zu sagen, Probleme sind bei mir nur bei grosser Hitze und der Fahrt bei offenem Fenster aufgetaucht – und eben auch nur weil ich keine dichte Tür zum Toilettenraum habe. Ansonsten bin ich und auch meine Frau mit der Bio-Toilette sehr zufrieden und wir sind endlich herrlich unabhängig von Entsorgungsstationen weil wir eher die Vagabunden sind und irgendwo kaum länger als höchstens 2 Nächte bleiben.
Karl Heinz hat eine Trockentoilette in seinen Kastenwagen eingebaut. Hierfür musste die alte Thetford Kassettentoilette ausgebaut werden und weiter Anpassungen im Bad sind ebenfalls vorgenommen worden.
Beispiel für einen Umbau von einer Standard-Chemie-Toilette zu einer biologischen Trocken-Trenntoilette bei einem 5,4 m Fiat Ducato Kastenwagen mit Knauß Aufbau. Die alte Thetford Kassettentoilette ist desinfiziert und gründlich gereinigt. Sie funktioniert wie neu und komplett mit allen Einzelteilen. Karl Heinz bietet sie an, falls sie zwischenzeitlich nicht schon an den Mann gekommen ist.
4. Bauanleitung Trockentoilette – Material
- Timermodul von Reichelt Elektronik
- Gehäuse: 19 mm Multiplexplatten
- Verkleidung:5 mm Kunststoffplatten Baumarkt
- Trenneinsatz, z.B.: Trobolo
- Feststoffbehälter
- Urinkanister
- Lüfter
Melde dich für den Trennletter an und profitiere von folgenden Vorteilen:
Exklusive Rabatte • Benachrichtigung über Aktionen und neue Produkte • Erhalte Reinigungstipps • 10 Trenntoiletten-Tipps nach der Anmeldung
100% spamfrei und verschlüsselte Übertragung! Wenn Du Dich für den Trennletter anmeldest, wird deine E-Mail-Adresse bei uns gespeichert und an den Maildienstleister weitergeleitet, mit dem wir den Newsletter versenden. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen: entweder im Abmeldelink im Newsletter selbst oder Du schreibst uns eine Mail an kontakt@meineTrenntoilette.de. Weitere Informationen hierzu kannst Du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
5. Bauanleitung der Trockentoilette
Kassettenfach ausbauen
Der erste Schritt unserer Bauanleitung einer Trockentoilette ist die komplete Entfernung der Thetford Kassettentoilette samt Kassettenfach.
Um das Kassettenfach herauszulösen erfolgt zuerst die Stilllegung der Wasserleitung und das Abklemmen der Elektronik. Dafür sollte der Schlauch stillgelegt und abgedichtet werden. Das kann ggf. mit einer Heißklebepistole und einer kleinen Rohrschelle erfolgen. Das Steckerkabel soweit möglich abstecken und lösen. Der Ausbau der Kassettentoilette war mit 6 Schrauben relative einfach. Anschließend komplette Box im Innenraum von Silikondichtung an den Rändern befreien und nach oben herausheben. Die Verschlussmechanik braucht für den Ausbau nicht zerlegt werden.
Umbaumaßnahmen
Zweiter Schritt Bauanleitung Trockentoilette: Nun werden Vorbereitungen und Umbaumaßnahmen getroffen, um die Trockentoilette einzubauen. Im rechten oberen Bild sind die verkleideten Heizungsschläuche zu sehen. Beim Bau der Holztoilettenbox ist ggf. zu beachten, dass der Winkel vom Boden zur Rückwand nicht genau 90 ° hat. Karl Heinz musste die Stufenbox zweimal bauen, bis es gepasst hat 😁.
Links sieht man die Thetford Toilette ausgebaut. Die alte Steuerung enthält 12V = wenn Wassersteuerung auf „ON“. Diese Kabelleitung kann anschließend für einen Lüfter verwendet werden.
Wegen der isolierten Heizungsschläuche, baut Karl Heinz noch ein Podest.
Oben im Bild ist zu sehen, dass Karl Heinz das Loch von der alten Thetford Steuerung mit Sperrholz zugeklebt hat. Zudem hat er eine Verkleidung gebaut mit einer Timermodul Steuerung versehen und diese in die Waschbeckenverkleidung integriert. Natürlich könnte hier auch ein einfacher Ein/Aus Schalter Verwendung finden.
Beliebteste Produkte für den Trockentrenntoiletten Selbstbau
Bau der Trockentoilette
Der Trockentoiletten Selbstbau ist aus 15 mm Multiplexplatten. Darauf befinden sich Kunststoffplatten zur Verkleidung. Die Kunststoffplatten sind sehr stabil, hygienisch, leicht zu reinigen. Die Platten lassen sich übrigens, laut Karl Heinz, leicht mit Sekundenkleber zusammenfügen. Vorne an der Toilette ist ein kleiner Griff befestigt zum Öffnen der Tür. Links neben der Toilette ist noch etwas Platz für den Bordstaubsauger.
Den zur Verfügung stehenden Platz, hat Karl-Heinz voll ausgekostet, wie auf dem Bild zu erkennen ist. Er musste aber dennoch ordentlich aufpassen, dass die Badezimmerschiebetür noch schließt. Auch bei der Trenntoilettentür hat er sich eines Tricks bedient und zwar hat er die Tür einfach kürzer gemacht, damit sie sich noch öffnen lässt. Die Kunststoffbegrenzung des Raumeingangs musste hier bedacht werden. Rechts neben der Toilette hat Karl Heinz einen weiteren Hack. Dieser hat zwar nichts mit Trenntoiletten zu tun, aber hat dennoch Anspruch darauf erwähnt zu werden. Seine Besen, Markisen- und Kurbelstange hat er in einem leeren Kunststoffrohr ordentlich und platzsparend gesichert. Ein guter Ordnungshack für das mobile Leben
Hier sieht man nochmal das komplette Bad mit Waschbecken. Unter dem Waschbecken musste Karl Heinz noch etwas von der Verkleidung aussägen. Der Toilettendeckel ist ziemlich groß und sollte sich komplett bis an die Rückwand öffnen lassen. Neben der Toilette steht noch eine Desinfektionsflasche und zwei Boxen hat Karl Heinz noch in der Toilette integriert, wie auf dem Foto zu sehen ist. Die eine Box ist für das Toilettenpapier und die andere für das Streu.
Hol dir jetzt den Trenntoiletten-Ratgeber
mit den 10 wichtigsten Tipps für Trenntoiletten
zum DownloadBauanleitung Trockentoilette Innenleben
Auf dem Foto ist die geöffnete Trenntoilette zu sehen. Von hier aus kann Karl Heinz auf die Behälter zugreifen. Die Tür ist mit einem Magnetverschluss ausgestattet. Zudem hat er den Rand der Öffnungen mit Tesa-Moll abgedichtet. Karl Heinz empfiehlt für den Selbstbau einer Trockentrenntoilette hier bei den Scharnierarbeiten sehr genau zu sein, damit die Tür genau und rechtwinklig schließt. „…Hat mich einige Stunden !! Arbeit gekostet“.
Ein Stück 100er PVC Rohr geht vom Trenntoilettengehäuse zur ehemaligen Entsorgungsklappe. Dabei ist wichtig darauf zu achten, dass das Rohr mit dem Lüfter in einer Flucht liegt. Das Gehäuse ist innen noch mit Führungsklotzen versehen, so haben beide Behälter halt und Stabilität.
Auf diesem Bild ist die Innenansicht nochmal weiter gezoomt. Ganz hinten lässt sich der Anschlag für den Eimer erkennen. Dort passen kompostierbare Beutel noch rein. Etwas weiter vorne befindet sich der zweite Anschlag für den Urinkanister. Ganz links vorne im Bild ist ein Platz für einen Ersatzdeckel konzipiert. Hierzu hat Karl Heinz eine Aussparung im Holz vorgenommen, so fliegt der Deckel während der Fahrt auch nicht umher. Beim Selbstbau einer Trockentrenntoilette, insbesondere für den mobilen Einsatz, ist auf solche Details zu achten. Den Zugang zum Lüfter kann man ganz hinten im Bild auch erkennen.
Den passenden Feststoffbehälter hat Karl Heinz lange online und im Baumarkt gesucht. Er suchte einen passenden, exakt nach seinen Maßvorgaben. Schließlich musste er sich behelfen, in dem er sich einen passenden Behälter zurechtgeschnitten hat. Zunächst kleidet Karl Heinz den Feststoffbehälter mit einer Mülltüte aus, dann erst kommt die kompostierbare Tüte hinein.
Soll die Toilettenbrille bequem sein?
Mit einem luxuriösen Soft-close Deckel hat Karl Heinz seinen Selbstbau Trockentrenntoilette ausgestattet. Glücklicherweise hat er eine passende Soft-close Toilettenbrille gefunden – die kleinste Größe. Wichtig dabei war, dass der Deckel nicht über das Gehäuse hinausragt und sich optimal senkrecht öffnen lässt, ohne zuzugehen. Zudem sollte die Toilettenbrille nicht über den Fenstersims hinausragen, wenn sie geöffnet ist.
Tipps von Karl Heinz:
Er empfiehlt vorher die „richtige“ Sitzposition zu ermitteln. Hierzu die Toilettenbrille beim Messen nicht vergessen, denn es ist wichtig, eine bequeme Sitzposition beim Selbstbau einer Trockentrenntoilette zu schaffen. Ebenso entscheidend für einen guten Sitzkomfort ist die Beinfreiheit. Umso mehr Platz links und rechts zur Verfügung steht, umso bequemer ist die Trockentrenntoilette
Der Trenneinsatz ist nur in der Kunststoffplatte versenkt und das ganz ohne schrauben. Der Vorteil liegt darin, dass der Trenneinsatz ganz leicht rein- und rausgenommen werden kann. Außerdem ist die Reinigung unkompliziert.
Endergebnis
Hier ist nun die fertige Trockentrenntoilette im Selbstbau zu sehen. Dank der doch komfortablen Toilettenbrille ist das sitzen recht bequem und man könnte sogar dabei Händewaschen.
Melde dich für den Trennletter an und profitiere von folgenden Vorteilen:
Exklusive Rabatte • Benachrichtigung über Aktionen und neue Produkte • Erhalte Reinigungstipps • 10 Trenntoiletten-Tipps nach der Anmeldung
100% spamfrei und verschlüsselte Übertragung! Wenn Du Dich für den Trennletter anmeldest, wird deine E-Mail-Adresse bei uns gespeichert und an den Maildienstleister weitergeleitet, mit dem wir den Newsletter versenden. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen: entweder im Abmeldelink im Newsletter selbst oder Du schreibst uns eine Mail an kontakt@meineTrenntoilette.de. Weitere Informationen hierzu kannst Du in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Der geniale Geruchsverschluss
Hier schließlich ist der beschriebene geniale Lüfter-Verschluss zu sehen. Vor der Fahrt aufgesetzt unterbindet er den Unterdruck und die erwähnte Geruchsproblematik wird verhindert. Einfach und simpel. Es handelt sich um einen Deckel für das vorher verbaute 100er PVC Rohr.
Von dieser Idee profitieren sicher noch einige andere Leser, die sich für einen Selbstbau einer Trockentrenntoilette entscheiden.
Bauanleitung Trockentoilette – Fazit von Karl Heinz
„Die Feststoffentsorgung im Beutel ist jetzt ja kein Problem mehr aber manchmal ist es unangenehm den Urintank irgendwo auf freier Strecke oder auf Parkplätzen zu entleeren, weil eventuelle Beobachter ja nicht wissen können, dass der Inhalt nur natürlicher Art und völlig harmlos ist
Wir wollen jedoch auf keinen Fall wieder jemals ein Chemie-Toilette haben und können uns jetzt an unserer neu gewonnenen Freiheit freuen.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht meinen individuellen Umbau etwas zu dokumentieren – falls jemand Interesse hat – das soll keine perfekte Umbau-Anleitung sein – ohne genaue Masse usw. – etwas tüfteln muss man selber schon noch – aber ich bin froh so als Bastler, dass ich mich bei unserem relativ neuen Fahrzeug getraut habe … mit der Bohrmaschine ins schöne Blech zu bohren – tut schon ein bisschen weh …“
Vielen lieben Dank an Karl Heinz Fritsch für diese ausführliche Bauanleitung der Trockentoilette, samt Bereitstellung des großartigen Hacks gegen das Unterdruck-Dilemma. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und freuen uns über zahlreiche neue Berichte zum Selbstbau der Trockentrenntoilette.
Hallo, vielen Dank für den tollen Erfahrungsbericht und die Anleitung!!
Ich habe eine frage zur Elektronik. Ich würde mir auch gerne so eine Timer funktion einbauen, hat Heinz zufällig einen schaltplan, wie er das mti dem Timer gelöst hat? Würde mich sehr darüber fereuen =)
Freundliche Grüße, Fabienne H.
hey Fabienne – hier findest Du meinen Schaltplan als jpg-Bild .. folge einfach dem link: https://www.magentacloud.de/share/ai2w12qv5z
Man koennte den Motor auch ganz einfach mit einem EIN-AUS-Schalter in Betrieb nehmen – aber wer etwas „Luxus“ moechte …
hier noch der link zum Timer-Modul: https://www.reichelt.de/kfz-zeitschalter-12-15-v-m-113a-p118915.html?search=M+113+A
Viel Spass und Erfolg
Karl-Heinz